Gesamtkonferenz: 16.05.2023 - 18:00 Uhr
Schulkonferenz: 16.05.2023 - 19:30 Uhr
Beweglicher Ferientag: 19.05.2023
Ende der Zahlfrist/ Abgabe der Bewilligungsbescheide für die Schulbuchausleihe: 01.06.2023
Sportfest: 23.05.2023 -> Ausweichtermin: 26.05.2023
Lehrerausflug: 09.06.2023
Was wäre eine Schule ohne Förderverein ? Richtig nichts. Ohne einen Förderverein könnten viele Unterrichtsaktivitäten nicht stattfinden, denn der Förderverein unterstützt jedes Jahr jedes Kind mit 5€ bei seinen Ausflügen. Leider ist die Anzahl der zahlenden Mitglieder im aktuellen Schuljahr auf den niedrigsten Stand seit der Gründung unseres Fördervereins gesunken. Darum bitten wir Sie, werden Sie Mitglied, sodass unsere Kinder weiterhin von den vielen Vorteilen profitieren können.
Das Anmeldeformular können Sie gleich hier downloaden und ihrem Kind mitgeben. Alternativ einfach beim Förderverein oder den Klassenlehrern/-innen nachfragen.
Im Rahmen des GOFEX- Seminares (Grundschullabor für offenes Experimentieren) besucht aktuell eine Studentin unsere Schule und erprobt selbst erstellte Lernumgebungen mit den Kindern. In dieser Woche stand das Thema Brückenbau auf dem Programm. Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit und wünschen Frau Both viel Freude und Erfolg bei der weiteren Umsetzung.
Im Rahmen der Pflanzaktion des Frauenbeirats zur Ehrung von Frauenpersönlichkeiten wurde heute an unserer Schule eine Naschobsthecke, bestehend aus Johannis-, Him- und Stachelbeersträuchern eingeweiht.
Außer den Damen des Frauenbeirates waren unsere Frauenbeauftragte Frau Gehl, unsere Bürgermeisterin Frau Jost und unsere Quartiersmanagerin Frau Fischer zur Ehrung der Äbtissin Jeannette de Wiltz, nach der die Hecke feierlich benannt wurde, anwesend. Herr Fontaine hielt eine kurze und spannende Laudatio über Leben und Werk der bedeutenden Äbtissin. Für das Rahmenprogramm mit passenden Liedern und Gedichten waren die beiden vierten Klassen zuständig. Die Darbietungen rundeten die Veranstaltung gelungen ab. Im Anschluss lud Herr Fontaine in den Torbogen in die Räumlichkeiten des Heimatvereins ein, wo es eine sehenswerte Ausstellung über die Fraulauterner Geschichte zu bestaunen gibt.
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für die erfolgreiche Aktion.
Das mobile Planetarium gastierte im Theater am Ring. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften und den Führungsleitern/innen konnten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Astronomie entdecken. Für die Finanzierung dieses Ausfluges möchten wir uns recht herzlich bei unserem Förderverein und dem Quartiersmanagement Fraulautern bedanken. Die Kinder hatten wirklich großen spaß bei dem Ausflug, wie man den Bilder entnehmen kann.
Am 23. April 2023 fand der Welttag des Buches statt ! Auch die Klassen 1.2 und 1.3 haben sich in dieser Zeit besonders mit dem Lesen beschäftigt. So wurde das Rätsel einer Lesespur geknackt,(Das ist eine Art Schnitzeljagd im Klassenzimmer.) Es wurde viel gemeinsam gelesen und vorgelesen. Am Ende der Woche fand ein Vorlesewettbewerb statt. Alle Kinder erhielten zuvor zwei Übungstexte. Es war eine spannende Entscheidung und insgesamt über 20 Kinder zeigten ihren großen Fortschritt. Die Lesekönigin der Klasse1.2 wurde Leyanna Eberhardt, der Lesekönig Hamza Yildirim. In der Klasse 1.3 wurde Emely Jungmann zur Lesekönigin und Elias Lay zum Lesekönig gewählt. In einem aufregenden Finale mussten diese 4 Kinder am Freitag gegeneinander antreten und einen unbekannten Text vorlesen. Es war sehr beeindruckend wie souverän die Kinder sich ihrem Publikum stellten und den ungeübten Text vortrugen. Leyanna gewann schließlich den Wettbewerb. Allen Kindern, die vorgelesen haben, möchten wir noch einmal danken. Es war eine starke Leistung und wir sind sehr stolz auf euch! Wir fanden die Woche toll und freuen uns auf eine baldige Wiederholung.
von links: Elias, Emily, Leyanna und Hamza
Bereits in der Woche vor den Osterferien fand der Lesedino im Klassenbereich vier statt. Aus den beiden vierten Klassen lasen jeweils zwei Kinder, also insgesamt vier Kinder vor. Es lassen Louis Franz, Noée Heinrich, Maxim Dolgov und Paul Schneider vor. Der diesjährige Gewinner der von der Jury, bestehend aus Ralf Schommer, Beate Hauch und Jessica Fischer, ausgewählt wurde, heißt Paul Schneider. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.
Ganz unter dem Motto „der Frühling kann kommen“ gestalteten die Erstklässler bunte Vögel als Ostergeschenke für ihre Eltern. Ein wirklich tolles Bastelprojekt.
Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts besichtigten die dritten Klassen gemeinsam mit den Religionslehrerinnen Frau Thobae und Frau Schmitt die katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Fraulautern. Bei einer sehr interessanten Führung konnten die Kinder viele wichtige Aspekte der Pfarrkirche näher kennen lernen. Ein großes Dankeschön gilt unserer Pfarrgemeindereferentin Frau Paul-Simon.
Handball erfordert jede Menge spezifische Fertigkeiten, wie zum Beispiel das zielgenaue Werfen und Passen sowie das Prellen des Handballs. Neben diesen Fertigkeiten spielt jedoch auch Kondition und Ausdauer eine große Rolle. Alle diese Teilaspekte konnten die Grundschüler/innen unserer Schule in mehreren Trainingseinheiten erleben. Die HSG Fraulautern-Überherrn kam dazu mehrere Tage an die Grundschule und ermöglichte jeder Klasse zwei Trainingsstunden. Am Ende erhielten die Kinder einen Flyer mit den Trainingszeiten sowie eine Urkunde und eine Freikarte für das Spiel der ersten Herren- oder Damenmannschaft. Wir hoffen, dass einige Schüler/innen Gefallen an dem Sport gefunden haben. Eventuell wird es im nächsten Schuljahr auch eine Kooperation in Form einer AG geben. Bereits heute bedanken wir uns bei der HSG für ihre Bemühungen und die Bereicherung des Sportunterrichts.
Bilder folgen...
Am vergangenen Freitag (17.03.2023) nahm unsere Schule an der Aktion Saarland Picobello teil. Die 209 Schüler/innen unserer Schule machten sich um 10:00 Uhr nach der ersten Hofpause gemeinsam mit ihren Lehrkräften und dem gesamten pädagogischen Personal auf den Weg. Die ersten Klassen blieben in direkter Nähe zur Schule und kümmerten sich um den Schulhof und das nähere Umfeld während die zweiten Klassen sich schon etwas weiter von der Schule entfernten. Sie sammelten Müll im Bereich des Pfarrgartens. Die dritten Klassen gingen ins Unterdorf von Fraulautern und befreiten dort die Straßen, Wege und Wiesen vom Müll. Der Spielplatz Saarlouiser Straße sowie der Fußgängerweg an der Saar waren die Aufgabe der Viertklässler. Die Aktion war ein voller Erfolg. Es wurden etliche Säcke mit Müll gefüllt und so ein großer Beitrag für unsere Umwelt geleistet. Am Ende gab es zur Belohnung Kuchen für alle vom Quartiersmanagement.
Überzeugen Sie sich selbst von der Aktion, die Bilder sprechen für sich.
Bereits am 6.März hatten alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule den letzten Elternbrief in Papierform im Ranzen. Grund dafür ist die Einführung des OSS Messengers an unserer Schule. Mit diesem Elternbrief ging allen Eltern ein Aktivierungscode zu. Erfreulicherweise sind mittlerweile bereits sehr viele Eltern registriert und wir sind in Sachen Digitalisierung einen Schritt weiter voran gekommen. Sollte bei Ihnen die Aktivierung noch nicht geklappt haben, so scheuen Sie nicht davor zurück uns anzusprechen. Wir sind Ihnen bei der Einrichtung gerne behilflich.
Unser Tipp an Sie:
Scannen Sie nicht nur den QR-Code auf dem Elternbrief, sondern installieren Sie den OSS Messenger über den Play- oder Apple-Store Ihres Gerätes. So wird eine App installiert und Sie werden per Banner über News und Chatbeiträge der Schulleitung und Lehrkräfte informiert.
Nun noch ein paar hilfreiche Links:
Am fetten Donnerstag feierten Lehrer/innen, Schüler/innen und das gesamte pädagogische Personal gemeinsam mit den Kindern. Hier ein paar Eindrücke.
Die beiden vierten Klassen haben mit ihren Lehrkräften un den vergangenen Wochen Eifeltürme gestaltet. Jeder Eiffelturm hat ein anderes Motto und wurde mit mitgebrachten Materialien gestaltet und geklebt.
Das Team der Grundschule im Alten Kloster wünscht allen Familien einen guten Start in das neue Jahr 2023.
Seit Dezember wird unser Kollegium von einer weiteren Lehrkraft unterstützt. An dieser Stelle begrüßen wir Frau Alexandra Marian recht herzlich in unseren Reihen.
Traditionell treffen sich in der Adventszeit alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern montags morgens im Innenhof der Schule zum gemeinsamen Adventssingen. Hier ein paar Eindrücke....
Liebe Eltern der 4.Klässler,
Im Downloadbereich finden Sie die aktuelle Broschüre zum Thema Schulwechsel.
Am 6. Oktober fanden an unserer Schule die Elternsprecherwahlen in den einzelnen Klassen statt. Im Anschluss trafen sich die gewählten Elternsprecher, um die Schulelternsprecher zu wählen. Schulelternsprecher/innen wurden Herr Feld (Klasse 3.3), Herr Fischer (Klasse 1.1), Frau Arweiler (Klasse 3.3).
Wir wünschen allen (Schul-) Elternsprechern/innen viel Erfolg bei ihrer Arbeit und bedanken uns bereits jetzt für deren Engagement.
Seit Schuljahresbeginn ergänzen eine weitere Lehrkraft und eine Referendarin das Kollegium der Grundschule Im Alten Kloster. Wir heißen Michelle Schneider und Hannah Senzig herzlich willkommen und wünschen den beiden tolle Stunden in ihren Klassen.
Liebe Eltern,
mein Name ist Hannah Senzig und ich habe zum neuen Schuljahr mein Referendariat an der Grundschule Im Alten Kloster begonnen. Hauptsächlich bin ich in der Klasse 2.2 im Fach Deutsch, Sachunterricht und Mathematik eingesetzt. Außerdem übernehme ich den Musikunterricht in der Klasse 4.2.
Ich freue mich sehr darauf Sie und Ihre Kinder kennenzulernen.
Auf ein gutes Schuljahr und eine gute Zusammenarbeit.
Am 8. November besuchten ausgewählte Kinder aller Klassenstufen gemeinsam mit Herrn Nachtmann und Herrn Metzinger den Kunstworkshop "Friedensengel" im Dorfgemeinschaftshaus in Fraulautern. Die Kinder hatten großen Spaß und es gab wirklich tolle Ergebnisse.
Am 21. Oktober versammelten sich die Dritt- und Viertklässler gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen, der Schulsozialarbeiterin und dem stellvertretenden Schulleiter Herr Metzinger in der Turnhalle, um den/die Schulsprecher/in zu wählen. Im ersten Wahlgang wurde Ben Kloos als Schulsprecher gewählt. In den beiden weiteren Wahlgängen konnten sich Youssef Ben Amor und Fabian Neureuther durchsetzen.
Einen Tag vor dem offiziellen Weltkindertag besuchte uns heute DEDE Mazietele Vavi. Von der ersten bis zur 5. Schulstunde trommelte und sang er mit den Kindern zum Thema "Kinder haben Rechte". Morgen ist DEDE auch auf dem Weltkindertag zu Gast.
Heute wurden an unserer Grundschule 52 neue Erstklässler/innen eingeschult. Begrüßt wurden die Schulneulinge von Schulleiter Ralf Schommer sowie den Klassenlehrern Hanno Feld, Anke Kalmar und Fabienne Seidl. Ein großes Dankeschön gilt den Zweit- und Viertklässlern für die musikalische Gestaltung der Feier und dem Förderverein für die Bewirtung der Eltern.
Die Kinder der Klasse 2.2 haben Mandalas aus Naturmaterialien gelegt. Dafür sollten sie vorab Materialien aus der Natur, z.B. Gras, Blätter, Blüten oder Steine, sammeln und diese mitbringen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einem Partner ihre mitgebrachten Materialien zunächst ordnen und dann ein Mandala unter den vorab erarbeiteten Kriterien legen. Im Anschluss durften sich alle Kinder die Mandalas anschauen und eine positive Rückmeldung geben.
Die Kinder hatten sehr viel Spaß und die Ergebnisse sind wirklich toll geworden!
Am 23.03.22 besuchten 6 Klassen unserer Schule bei strahlendem Sonnenschein das Saarpolygon auf der nahe gelegenen Bergehalde Duhamel.
Dort haben wir uns spontan entschlossen, ein Zeichen für den Frieden zu setzen!
Im Hintergrund ist unsere Schule zu sehen.
gefilmt vom Saarpolygon
Blick vom Dach des Alten Klosters, Dezember 2021
Fröhliche Weihnachten, erholsame Ferien
und einen guten Rutsch ins neue Jahr
wünschen die Kinder und das Team
der Grundschule Im Alten Koster, Fraulautern.
Die Sternsinger haben in unserer Schule die Klassen besucht mit der Segensbitte: Christus Mansionem Benedicat („Christus segne dieses Haus“).
Wir bedanken uns bei der Gemeindereferentin Frau Christa Paul-Simon für die Unterstützung und wünschen viel Erfolg für die diesjährige Sternsingeraktion.
Das Friedenslicht aus Bethlehem ist angekommen! Die Pfadfinder haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Licht, welches in der Geburtsgrotte Jesu entzündet wurde, an die Menschen weiterzugeben. So waren sie, wie in den letzten Jahren auch, an unserer Grundschule, um das Licht zu verteilen.
Vielen Dank!
Bei unseren Testungen werden Antigen - Schnelltests eingesetzt.
Bei den sogenannten "Lollytests" müssen die Schüler lediglich 90 Sekunden an einem Wattestück lutschen, das anschließend in einer Testkassette engeklickt wird. Nach 10 Minuten kann das Ergebnis von den Testhelfern abgelesen werden.
Testzertifikate müssen nicht mehr bei jeder Testung ausgestellt werden. Stattdessen haben die Kinder einen Zettel erhalten, der die regelmäßigen Testungen in der Schule bestätigt. Dieser gilt als Testnachweis.
Liebe Eltern der 4. Klässler,
welche weiterführende Schule für Ihr Kind die richtige ist, ist für die Familien oftmals eine schwere Entscheidung.
Um Ihnen diese Entscheidung etwas leichter zu machen, hat das Ministerium für Bildung und Kultur einen Ratgeber zu diesem Thema herausgegeben.
Diesen finden sie unter dem Link, der sich links neben dem Bild befindet.
Jeden Montag im Advent kommt die gesamte Schule zusammen, um Weihnachtlieder zu singen. Dies hat an unserer Schule bereits Tradition.
Aus diesem Grund sind wir froh, dieses schöne Ritual auch in Corona-Zeiten umsetzen zu können.
Dazu trifft sich die ganze Schule, ganz Corona-Konform, draußen auf dem Innenhof in einem riesigen Kreis.
So kommt schon einmal etwas Weihnachtsstimmung auf.
Wie jedes Jahr fanden auch dieses Jahr wieder die Schulkinowochen statt.
Im Rahmen dieser Aktionstage besuchte auch unsere Schule das Kino in Saarlouis, um sich bei einer Tüte leckerem Popcorn einen Kinofilm anzusehen.
Die ersten und zweiten Klassen schauten den Film "Die kleine Hexe", die dritten und vierten Klassen entschieden sich für "Die Olchis".
Die Kinder waren begeistert!
Am 11.11. trafen sich alle Kinder unserer Schule im Innenhof der Schule, um gemeinsam St. Martin zu feiern.
Gemeinsam wurden Lieder gesungen. Die Erstklässler bastelten sogar dafür ihre eigenen Laternen.
Als Highlight verteilte der Förderverein an jedes Kind eine Martinsbrezel, die er spendete.
Vielen Dank dafür!
Unsere 4. Klassen machen momentan ihren Fahrradführerschein.
Dabei fährt uns ein Bus regelmäßig zum Übungsplatz nach Saarlouis, wo eine Verkehrspolizistin die Kinder im Umgang im Straßenverkehr schult. Dabei gibt es sowohl theoretische Übungseinheiten, als auch viel praktische Übungszeit.
Natürlich üben die Schüler auch fleißig in der Schule.
Am letzten Schultag vor den Herbstfereien frühstückten die Klassen 4.2 und 4.3 gemeinsam in der Aula.
Dabei gab es viel gesundes Gemüse.
Die Kinder waren mit Begeisterung dabei.
Im September und Oktober waren die zweiten Klassen in einer Kunstausstellung im Haus Ludwig in Saarlouis. Dort wird momentan die Ausstellung „Ludere et laetari – Treffpunkt Kunst“ mit Bildern und Skulpturen von Künstler*innen aus über 40 Jahren gezeigt.
Die Schülerinnen und Schüler begegneten während einer Führung verschiedenen abstrakten Werken und konnten sich über diese austauschen. Im Anschluss sollten die Kinder in einen Workshop ihr eigenes abstraktes Kunstwerk mit Holzstiften malen und vorstellen. Es war sehr interessant zu sehen, welche tollen Ideen die Kinder hatten und wie sie diese auch zum Ausdruck bringen konnten.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an die Ludwig Galerie Saarlouis!
Kurz nach den Sommerferien ging es für die 4. Klassen für drei Tage auf Klassenfahrt nach Thallichtenberg.
Am Fuße der Burg Lichtenberg absolvierten die Kinder eine Ausbildung zum Ritter, besichtigten die Burg und verbrachten eine schöne gemeinsame Zeit zusammen.
Alle lernten einiges über das Mittelalter und hatten viel Spaß.
Ein besonderes Dankeschön geht auch hier an unseren Förderverein, der die Fahrt bezuschusst hat.
Im Schuljahr 2021/2022 wurden an unserer Schule ca. 60 neue Erstklässler eingeschult.
Diese sind auf drei Klassen unter der Leitung von Herrn Metzinger (Klasse 1.1), Frau Killinger (Klasse 1.2) und Frau Jungmann (Klasse 1.3) aufgeteilt.
Wir begrüßen alle Erstklässler und deren Eltern herzlich an unserer Schule!
Ein besonderes Dankeschön geht an den Förderverein, der die Eltern und Kinder bewirtet hat und die Materialkisten gespendet hat.
Anlässlich der Verabschiedung der zukünftigen Fünftklässler kamen die anderen Klassen heute auf dem Schulhof zusammen, um Lieder für eine kleine Abschlussfeier zu üben.
Dies machte allen so viel Spaß, dass auch noch weitere Lieder gemeinsam gesungen wurden.
Kurz vor den Sommerferien konnten wir bei den Schülern noch für eine Überraschung sorgen.
Denn am Mittwoch kam nach der 1. Pause ein Eisauto auf den Klosterhof gefahren.
Jedes Kind durfte sich eine Kugel Eis aussuchen, die vom Förderverein der Schule spendiert wurde.
Trotz fehlendem Sonnenschein waren die Kinder total begeistert und bedanken sich beim Förderverein für diese gelungene Aktion.
Gemeinsam mit Kristina Gersikorn, die in der FGTS arbeitet und Künstlerin ist, hat die Klasse 3.3 eine Kunstinstallation vorbereitet.
Passend zu dem aktuellen Sachunterrichtsthema gestalteten die Schüler eine Dinosaurierlandschaft, die in einem großen Karton installiert wurde. Mit Neonlicht ausgeleuchtet und passenden Soundeffekten unterstützt, entstand beim reinschauen der Eindruck, eine Zeitreise in die Welt der Dinosaurier unternehmen zu können.
Das Kunstprojekt wurde in der letzten Woche vor den Sommerferien ausgestellt, so dass alle Schüler einen Blick in die Zeitmaschine werfen konnten.
Die Kinder waren alle beindruckt.
In dem Stück geht es um die Prinzessin Tilly, die keine Lust auf Prinzessinnenpflichten, wie das ständige verbeugen und gerade sitzen, hat.
Eines Tages trifft sie Tonja, die Tochter eines Ritters, mit der sie gegen einen Drachen kämpfen muss. Beide sind sehr verschieden, aber erkennen ihrer Stärken und Schwächen gegenseitig an. So entsteht zwischen den zwei ungleichen Mädchen eine mutige und ungewöhnliche Freundschaft.
Jedes Jahr findet auf der Burg in Kirkel der "Kirkler Burgsommer " statt. Dort können die Kinder in die Zeit des Mittelalters eintauchen und vielfältige Handwerkskünste aus dieser Epoche erproben. So wurde fleißig getöpfert, mit Leder gearbeitet, Körbe geflochten, Kerzen gezogen, mit einem Bogen geschossen und ein Schwert geschmiedet. Außerdem gab es eine spannende Burgführung. Am Ende konnte jede Klasse ihr eigenes Klassenschwert mit nach Hause nehmen.
Die Kinder waren begeistert!
Ein besonderes Dankeschön geht an den Förderverein der Schule, der diese Fahrt jedes Jahr durch seine finanzielle Unterstützung möglich macht.
Unsere Schule wurde nun endlich mit W-Lan ausgestattet.
Außerdem haben wir aus dem Digitalpakt 2020 die ersten IPads erhalten.
Dies ermöglicht es, auch mal während des Unterrichts im Klassenzimmer moderne Medien einsetzen zu können.
Darüber freuen wir uns sehr!
Als Förderalternative für die Corona bedingt ausgefallenen Klassenfahrten haben wir uns unter Absprache mit der FGTS-Leitung Frau Gergen und dem neuen Rektor Herrn Schommer dieses Jahr für die Anschaffung neuer Spielgeräte für den Schulhof entschlossen. Es wurden für etwas mehr als 1000 € insgesamt 8 neue Dreirad-Scooter und 2 Mini-Basketballkörbe gekauft. Die Scooter bieten durch ihr einzigartiges Design mit sehr tiefem Sitz und Antrieb über Schlangenbewegung mit den Beinen einzigartige Spiel und Bewegungsmöglichkeiten. Da die Arme zum Fahren nicht benötigt werden, können auch Ballspiele umgesetzt werden. Die neuartigen drehbar gelagerten Hinterräder machen sogar ein cooles Driften durch die Kurven möglich. Wir hoffen den Kindern hiermit eine schöne Zeit voller Spiel und Bewegung ermöglichen zu können.
Bild: Links: Frau Heike Gergen, Leitung FGTS, Mitte: Herr Torsten Walter Vorsitzender des Förderkreises, Rechts: Ralf Schommer Rektor Grundschule
Grundschule Im Alten Kloster
Klosterstraße 17
66740 Saarlouis-Fraulautern
Telefon: 06831 9869870
E-Mail: ralf.schommer@saarlouis.de
Unsere Facebookseite: www.facebook.com/GrundschuleImAltenKlosterFraulautern